Bürgerinformation

Wohnen, Bauen, Arbeiten

Um- und Zuzug

Standesamt

Schule, Bildung, Sport

Kinder, Jugend, Familie

Tourismus

Politik und Recht

Wasser- und Abfallwirtschaft

Bürgerinformation

Eine der Grundlagen für ein verlässliches Zusammenleben in einer Gesellschaft, ist seine Identität eindeutig nachweisen zu können. Hier finden Sie hilfreiche Informationen rund um Personalausweis, Reisepass und Co.

Das Anruf-Auto der Samtgemeinde Rodenberg ist ein ergänzendes Angebot des Öffentlichen-Personen-Nah-Verkehrs (ÖPNV).

Ab dem 1. Januar 2021 gelten neue Preise und etwas geänderte Bedingungen beim Anrufauto.

Sie werden zum Anruf-Auto-Flyer weitergeleitet.

Ab dem 01.08.2023 gelten folgende Preise:

  • Innerhalb der Samtgemeinde 6 €
  • Außerhalb der Samtgemeinde
    • Bad Nenndorf 13 €
    • Stadthagen 21 €
    • Wunstorf 30 €
    • Bad Münder 21 €
    • Hameln 52 €

Ab dem 01.09.2023 gilt folgender Flyer:

Sie werden zum Anruf-Auto-Flyer weitergeleitet.

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

Fachbereich II / Innere Verwaltung

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 112 (1. OG)

Tel. 05723 / 705 – 13

Email: : jugend-und-sport@rodenberg.de

Das Anruf-Auto ist ein Angebot des Öffentlichen-Personen-Nah-Verkehrs (ÖPNV) für Fahrten aus der Samtgemeinde Rodenberg zum Klinikum Schaumburg in Vehlen.

Anruf-Auto

Das Anruf-Auto Rodenberg bietet wöchentlich von montags bis freitags folgende Fahrten zum Klinikum Schaumburg in Vehlen an.

Hinfahrt um 09:30 h, Rückfahrt um 12:00 h.

Hinfahrt um 14:30 h, Rückfahrt um 17:00h.

Sie werden an der Haustür abgeholt und auch wieder bis zur Haustür gebracht.

Der Fahrpeis beträgt pro Fahrt

für Erwachsene 5,00 €, für Kinder 3,50 €.

Die Fahrt muss einen Tag vorher, spätestens bis 16:00 h bei

Taxi Kühl – Tel. 05043 / 22 22 – angemeldet werden.

Dort erhalten Sie auch weitere Informationen.

 

Amtsblatt des Landkreises Schaumburg

 

Landkreis Schaumburg
Jahnstr. 33
31655 Stadthagen

Tel.  05721 / 703 –  32 62

Sie werden zur Website des Landkreises Schaumburg weitergeleitet

 

 

Nebentätigkeiten des Samtgemeindebürgermeisters

 

Hier werden Sie zur “Bekanntmachung der Nebentätigkeiten des Samtgemeindebürgermeisters, Herrn Dr. Thomas Wolf” weitergeleitet

 

Sie werden zum Flyer des Bindertenbeirates weitergeleitet

Hier werden Sie zur neuen Besucherinformation weitergeleitet

Gemäß Bundesmeldegesetz ( BMG, § 51) hat jede Person das Recht auf Eintragung eine Auskunftssperre im Melderegister, wenn…

Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass durch eine Melderegisterauskunft eine Gefahr für ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre persönliche Freiheit oder ähnliche schutzwürdige Interessen, erwachsen kann.

Die Meldebehörde kann die Eintragung einer Auskunftssperre im Melderegister auf Antrag oder von Amts wegen vornehmen.

Die Auskunftssperre ist unentgeltlich und wird auf 2 Jahre befristet.

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

Email: Bürgerdienste@rodenberg.de

Das Gesundheitsamt des Landkreises Schaumburg veröffentlich und aktualisiert regelmäßig die Anzahl der aktuellen Corona-Infektionsfälle im Landkreis Schaumburg.

Für Interessierte an dem aktuellen 7-Tages-Inzidenzwert des Landkreises Schaumburg oder der Anzahl der aktuellen Coronavirus-Infektionsfälle in den Mitgliedsgemeinden stellt der Landkreis Schaumburg die Fallzahlen seit dem 11.03.2020 zusammen und aktualisiert diese regelmäßig.

Sie werden zu den Coronavirus-Fallzahlen weitergeleitet.

Das Land Niedersachsen veröffentlich und aktualisiert regelmäßig den Lagebericht zum Corona-Infektionsverlauf.

Interessierte können sich auch über die Verteilung des 7-Tages-Inzidenzwertes im Verlauf ab dem 24.02.2020 informieren.

Sie werden zu der aktuellen Lage des Coronavirus-Verlaufes in Niedersachsen weitergeleitet.

NOTFALL-Nummern

So bekommen Sie Hilfe –

Sie werden zu “Kontaktdaten” weitergeleitet

– – –

Finanzhilfen

Informationen und Anträge können Sie bei der NBank als auch bei der KfW erhalten.

 

Wir empfehlen weiterhin das Tragen einer medizinischen oder FFP 2-Maske.

Die Erledigung von Verwaltungsangelegenheiten sollte auch weiterhin vorrangig telefonisch oder elektronisch per E-Mail erfolgen.

Für die Vereinbarung von Terminen im Rathaus nutzen Sie bitte unsere elektronische Terminvereinbarung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Fifty-Fifty-Taxi ist ein Angebot des Öffentlichen-Personen-Nah-Verkehrs (ÖPNV) für Fahrten innerhalb des gesamten Kreisgebietes Schaumburg.

 

Fifty-Fifty-Taxi

Das Fifty-Fifty-Taxi richtet sich an alle Personen, die zwischen 16 und 25 Jahre alt sind und ihren Wohnsitz im Landkreis Schaumburg haben.

Der berechtigte Personenkreis erhält vom Landkreis Schaumburg – auf Antrag –  jährlich 30 Taxi-Bons, die jeweils einen Wert von 2,50 € haben.

Mit diesen Taxi-Bons kann maximal die Hälfte des Fahrpreises  bezahlt werden.

Für den Fall, dass Sie bisher noch keine Fifty-Fifty-Taxi-Bons beantragt haben, hat der Landkreis Schaumburg den Antrag und die Nutzungsbedingungen online gestellt.

Sie werden zum Fifty-Fifty-Taxi-Antrag weitergeleitet.

 

Weitere Informationen erhalten Sie beim Landkreis Schaumburg unter den

Tel.-Nummern

05721 / 703 – 1351 und 05721 / 703 – 1554 

Die für eine Anmeldung, Ummeldung oder Abmeldung eines Gewerbes erforderlichen Vordrucke sind hier bereitgestellt. 

Gewerbeanmeldung

Sie werden zum Vordruck “Gewerbeanmeldung” weitergeleitet

Gewerbeummeldung

Sie werden zum Vordruck “Gewerbeummeldung” weitergeleitet

Gewerbeabmeldung

Sie werden zum Vordruck “Gewerbeabmeldung” weitergeleitet

 

Sie möchten weitere Informationen

 

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Gewerbe-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 1 (EG)

Tel. 05723 /705 – 30

E-mail: gewerbe@rodenberg.de

Haus & Grund Rodenberg e.V. bietet

einmal im Monat eine Rechtsberatung

(nur für Mitglieder kostenlos)

 

im Rathaus Rodenberg, Amtsstraße 5, 31552 Rodenberg, Erdgeschoß (Zimmer 1) – nach vorheriger Terminvereinbarung – an.

 

 

Terminvereinbarung:

0511 / 97 32 97 – 36

 

Hotline:

0171 / 222 16 02

Hundehaltung

In Niedersachsen gilt die gesetzliche Pflicht zum Abschluss einer Hundehaftpflichtversicherung.

Niedersachsen hat keine Rasseliste, die über die Gefährlichkeit und Aggressivität eines Hundes entscheidet.

Leinenpflicht

In Niedersachsen gibt es keine ganzjährige Anleinpflicht.

Eine Anleinpflicht besteht allerdings für den Zeitraum vom 01. April bis zum 15. Juli eines jeden Jahres.

Sie möchten weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Ordnungsamt-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 2 (EG)

Tel. 05723 /705 – 31 bzw. -39

E-mail: Ordnungsamt@rodenberg.de

Die Mitgliedsgemeinden haben aktuell folgende Hundesteuerbeträge festgesetzt.

Apelern

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

Hülsede

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

Lauenau

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

Messenkamp

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

Pohle

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

Rodenberg

1. Hund 50, — €

2. Hund 100,– €

3. und jeder weitere Hund 150, — €

 

Sie möchten weitere Informationen

 

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich I / Finanzen-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 107 (1. OG)

Tel. 05723 /705 – 21 und -22

E-mail: Steuerverwaltung@rodenberg.de

Sie können Ihren Hund hier direkt anmelden.

Wenn Sie die Anmeldung verbindlich senden erhalten Sie zur Bestätigung eine Email mit ihren Eingaben.

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich I / Steuern – Abgaben-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 107 (1. OG)

Tel. 05723 / 705 – 21 bzw. -22

E-mail: steuerverwaltung@rodenberg.de

Sie können Ihren Hund hier direkt abmelden.

Wenn Sie die Abmeldung verbindlich senden erhalten Sie zur Bestätigung eine Email mit ihren Eingaben.

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich I / Steuern – Abgaben-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 107 (1. OG)

Tel. 05723 / 705 – 21 bzw. -22

E-mail: steuerverwaltung@rodenberg.de

Die Beantragung ist nur persönlich möglich.

Eines der folgenden Dokumente wird benötigt:

  • bisheriger Personalausweis oder
  • bisheriger Reisepass oder
  • Kinderausweis oder
  • Kinderreisepass oder
  • Familienbuch oder
  • aktuelle Heiratsurkunde oder
  • Geburtsurkunde

Ferner wird

  • ein aktuelles, biometrisches Lichtbild
  • ab dem 10. Lebensjahr eine Unterschrift des Kindes
  • bis zum 16. Lebensjahr die Unterschriften beider Sorgeberechtigten

benötigt.

Gebühren

Ist der Antragsteller noch nicht 24 Jahre alt 22,80 €,

Ist der Antragsteller über 24 Jahre alt 37,00 €.

Gültigkeitsdauer

Bis zum 24. Lebensjahr ist der Personalausweis 6 Jahre gültig.

Ab dem 24. Lebensjahr ist der Personalausweis 10 Jahre gültig.

Abholung

Es dauert 2 – 3 Wochen, bis die Bundesdruckerei Berlin den beantragten Personalausweis erstellt.

Sie erhalten von der Bundesdruckerei Berlin einen Brief, mit dem Ihnen eine Transport-PIN, eine PUK und ein Sperrkennwort mitgeteilt wird.

Erst wenn Sie diesen Brief erhalten haben können Sie Ihren neuen Personalausweis abholen. Bei der Abholung müssen Sie unterschreiben, dass Sie den Brief der Bundesdruckerei Berlin erhalten haben. Sollten Sie vermuten, dass die Post nicht zugestellt werden konnte, rufen Sie bitte an.

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de

Einen neuen Kinderreisepass können Sie im Bürgerdienst beantragen.

Hierbei ist folgendes zu beachten:

Die Beantragung:

1.

Ist nur durch die gesetzlichen Vertreter möglich.
Es ist die Unterschrift aller gesetzlichen Vertreter notwendig.

2.

Ihr Bürgerdienst kann den Antrag nur aufnehmen, wenn ein vorhandener Kinderausweis/Kinderreisepass oder die Geburtsurkunde vorgelegt werden.

3.

Bringen Sie bitte unabhängig vom Alter des Kindes ein neues (nicht älter als ein halbes Jahr), biometrisches Lichtbild mit. Diese Vorgaben gemäß der Fotomustertafel für Pass- und Ausweisdokumente sind den Fotografen bekannt.

4.

Ab dem 10. Lebensjahr ist jedes Kind verpflichtet den Antrag eigenhändig zu unterschreiben. Ab dem 6. Lebensjahr kann eine Unterschrift auf Wunsch
freiwillig erfolgen.

5.

Das Kind ist zur Antragstellung mitzubringen.

Gebühren

Bei der Beantragung ist eine Gebühr von 13 € zu entrichten.
Die Gebühr für eine Verlängerung beträgt 6 €.

Gültigkeitsdauer

Der Kinderreisepass wird für 1 Jahr ausgestellt, danach besteht die Möglichkeit der Verlängerung bis zum vollendeten 12. Lebensjahr. Grundsätzlich jedoch darf der Kinderreisepass nur noch bis zum 12. Lebensjahr ausgestellt werden.

Bearbeitungsdauer

Liegen bei Antragstellung alle benötigten Dokumente vor, dann erfolgt die Fertigstellung eines neuen Kinderreisepasses in der Regel sofort.

Informationen

Sie werden zum Vordruck “Antrag auf Ausstellung / Verlängerung eines Kinderreisepasses / Reisepasses /Personalausweises” weitergeleitet

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de

Jeden 3. Donnerstag im Monat wird im Veranstaltungszentrum “Rodenberg Mitte 31552 Rodenberg, Lange Str. 2,  eine Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung angeboten.

Terminvereinbarungen sind unter der Telefonnummer 05723 / 705 – 0 möglich.

 

Die Termine 2023 lauten

19. Januar

16. Februar

16. März

20. April

25. Mai   (abweichend wegen Himmelfahrt)

15. Juni

20. Juli

17. August

21. September

19. Oktober

16. November

21. Dezember


 

Zum Beratungstermin empfiehlt es sich mitzubringen:

– Personalausweis

– Steueridentifikationsnummer vom Bundesamt für Steuern

– Stammbuch / Heiratsurkunde

– Geburtsurkunde(n) der Kinder (für den Nachweis den Elternschaft)

– Krankenversichertenzeiten seit 01.01.1984, Krankenkarte

– Bankverbindung, IBAN und BIC

– Rentenanpassungsmitteilung, anzufordern unter: Tel. 030/865-0


Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Internetseiten:

(Sie werden weitergeleitet)

Rente – Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Ihre Vorsorge

Broschüren der Deutsche Rentenversicherung

Die Haushaltsjob-Börse – kostenloser Service der Minijob-Zentrale

Ihr Nachbar hat ihrer Meinung nach seinen Baum zu nah an ihre Grundstücksgrenze gepflanzt ?
Sie haben erfahren, dass jemand Unwahrheiten über sie erzählt ?

In diesen oder ähnlich gelagerten Fällen ist der Schiedsmann ihre 1. Wahl.

 

Der Schiedsmann…

ist bürgernah und kostengünstig,
ist verschwiegen und unparteiisch,
ist immer erreichbar,
hat eine hohe Schlichtungsquote,
erteilt vollstreckbare Titel,
hat eine ständige Qualitätskontrolle,
wickelt Verfahren schnell und zeitnah ab.

 

Der Schiedsamtbezirk der Samtgemeinde Rodenberg ist in zwei Bereiche unterteilt.
Die für diese Bereiche zuständigen Schiedsmänner sind wie folgt erreichbar:

 

Bereich I:

Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp, Pohle

0176 / 131 506 17

 

Bereich II:

Algesdorf, Rodenberg

0177 / 88 99 112

Die Schuldnerhilfe in Niedersachsen e.V. hat

jeden Dienstag, in der Zeit von 10:00 h bis 16:00 h, im Veranstaltungszentrum “Rodenberg Mitte”, 31552 Rodenberg, Lange Straße 2, eine Beratungsstelle eingerichtet.

 

Es werden die Fachbereiche

 

Schuldnerberatung,
Insolvenzberatung,
Vorbeugung,
Haus- und Baufinanzierung und
Unternehmensberatung angeboten.

 

Die Beratungsstelle ist telefonisch wie folgt zu erreichen:

Tel. 05723 / 705 – 0
Handy: 0157 / 369 89 722
Voranmeldung über Tel.: 05721 / 89 37 78 (AB)

Sie werden zur Website der Schuldnerhilfe in Niedersachsen e.V. weitergeleitet

 

 

 

Hier werden Sie zum Flyer weitergeleitet

 

 

Eine Sache der Perspektive – und der Tat

Älterwerden ist heute anders als vor einigen Jahren. Die Chance, länger zufriedener, gesünder und aktiver zu leben, ist da. Doch auch die Voraussetzungen müssen stimmen. Damit positives Älterwerden und Alter gelingt, setzt sich der Seniorenbeirat Samtgemeinde Rodenberg für die Interessen von Menschen 60plus ein!

  • Wir sehen viel und suchen gemeinsam nach Lösungen
  • Wir hören gut und haben ein offenes Ohr für alle Anliegen
  • Wir werden Verbesserungen fordern und für die Umsetzung sorgen

Für Sie da

  • Informationsaustauch mit den Seniorinnen und Senioren unserer Samtgemeinde ist uns wichtig
  • Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen? Sprechen Sie uns an
  • Sie sind herzlich willkommen, an unseren öffentlichen Sitzungen teilzunehmen. Die Termine werden in der Presse veröffentlicht oder rufen Sie uns an
  • Für ein persönliches Gespräch vereinbaren Sie bitte einen Termin. Vertraulichkeit ist Ehrensache

Wir wollen

  • die Belange der Seniorinnen und Senioren in unserer Samtgemeinde vertreten
  • die Wünsche und Anliegen unserer Mitmenschen aufgreifen und den zuständigen Gremien der Samtgemeinde zur Beratung und Entscheidung zuleiten

Unsere Ziele

  • Mobilität schaffen: Verbesserung Anrufauto, Verbesserung öffentlicher Verkehrsmittel

Hier werden Sie zum Flyer – Anrufauto weitergeleitet

  • Barrierefreiheit: Die weitere Umsetzung der Barrierefreiheit in unserer Samtgemeinde
  • Da zu sein für alle Seniorinnen und Senioren egal welcher Herkunft oder Religion

Wer wir sind: Der Seniorenbeirat…

  • ist DIE Interessenvertretung der Seniorinnen und Senioren der Samtgemeinde
  • wird vom Samtgemeinderat berufen; die Amtszeit beträgt fünf Jahre
  • vertritt die Interessen älterer Menschen in Ausschüssen der Samtgemeinde
  • ist im Kreisseniorenbeirat vertreten
  • arbeitet ehrenamtlich, eigenständig, unabhängig, partei- und verbandspolitisch neutral und ist konfessionell nicht gebunden

Kontakt

E-Mail: seniorenbeirat@rodenberg.de

Interessante Links

Hier werden Sie zur Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) weitergeleitet

Hier werden Sie zum Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend weitergeleitet

Hier werden Sie zum Antrag “Senioren-Taxi” des Landkreises Schaumburg weitergeleitet

Hier werden Sie zum “Seniorenwegweiser” des Landkreises Schaumburg weitergeleitet

Das Senioren-Taxi ist ein Angebot des Öffentlichen-Personen-Nah-Verkehrs (ÖPNV) für Fahrten aus dem gesamten Kreisgebiet Schaumburg zum Klinikum Schaumburg in Vehlen.

Senioren-Taxi

Das Senioren-Taxi richtet sich an alle Personen, die 65 Jahre alt oder älter sind.

Es richtet sich auch – unabhängig vom Alter – an Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen, wenn im Schwerbehindertenausweis ein Grad der Behinderung von mindestens 50 oder höher eingetragen ist.

Der berechtigte Personenkreis erhält vom Landkreis Schaumburg – auf Anforderung –  jährlich 30 Taxi-Bons, die jeweils einen Wert von 2,50 € haben.

Mit diesen Taxi-Bons kann maximal die Hälfte des Fahrpreises zum Klinikum Schaumburg bezahlt werden.

Für Fahrten zum / vom Klinikum Schaumburg kann das Senioren-Taxi ab 2023 ganztägig genutzt werden.

Für den Fall, dass Sie noch kein(e) Nutzer(in) des Senioren-Taxis sein sollten, hat die Samtgemeinde Rodenberg Anträge für Taxi-Bons.

Sie werden zu den Bedingungen für die Nutzung des Seniorentaxis weitergeleitet

Sie werden zum Senioren-Taxi-Antrag weitergeleitet.

Weitere Informationen erhalten Sie beim Landkreis Schaumburg unter den

Tel.-Nummern

05721 / 703 – 1351 und 05721 / 703 – 1554 

Sepa-Mandat

Sie wollen ein Sepa-Mandat erteilen?

Bitte den vorgefertigten Vordruck ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und entweder kurz reinreichen oder an die angegebene Adresse senden.

Sie werden zum “Vordruck Sepa-Mandat erteilen” weitergeleitet

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

Fachbereich I / Samtgemeindekasse

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 10 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 25 und -29

E-mail: Samtgemeindekasse@rodenberg.de

Die Geschäftsstelle Hameln des Sozialverbandes VdK Niedersachsen / Bremen richtet

jeden 1. Mittwoch im Monat,

in der Zeit von 14:00 h bis 15:00 h,

im  Rathaus Rodenberg, Amtsstr. 5, 31552 Rodenberg,

Erdgeschoß (Zimmer 1),

eine Beratungsstelle ein.

 

Die Beratungsstelle ist wie folgt zu erreichen:

Tel. 05151 / 33 08

Sie werden zur Website Sozialverband VdK Niedersachsen / Bremen – Geschäftsstelle Hameln weitergeleitet

Hier werden Sie zum Telefonverzeichnis weitergeleitet

Sie möchten die Samtgemeinde Rodenberg erkunden?

 

Hier haben wir, kurz und knapp, Anregungen für Sie. 

Die im Melderegister gespeicherten Personen haben gemäß § 50 Abs. 5 des Bundesmelderegisters das Recht, der Übermittlung ihrer Daten an bestimmte Zielgruppen zu widersprechen. Die Meldebehörde hat hierauf  bei der Anmeldung sowie einmal jährlich durch eine ortsübliche Bekanntmachung hinzuweisen.

Sie möchten weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

Fachbereich II / Bürgerservice

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de

Sie müssen mit ihrem minderjährigen Kind z. B. aus beruflichen Gründen umziehen, wohnen aber nicht mit dem sorgeberechtigten anderen Elternteil zusammen

oder

die alleinige Wohnung bzw. Hauptwohnung und/oder Nebenwohnung des Kindes soll z. B. vom einen zum anderen Sorgeberechtigten wechseln?

Kein Problem, einfach zusammen mit den vorhandenen Dokumenten die ausgefüllte Einverständniserklärung mitbringen.

Sie möchten weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de

Hier werden Sie zur “Bekanntmachung – Datenübermittlung – Freiwilliger Wehrdienst” weitergeleitet

Sie möchten weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de

Sie haben eine Wohnung oder ein Haus gemietet, sind dorthin umgezogen und wollen diesen neuen Wohnsitz anmelden ?

Zur Anmeldung benötigen Sie alle vorhandenen Dokumente und eine Bestätigung ihres Vermieters.

Sie werden zum Vordruck “Wohnungsgeberbestätigung” weitergeleitet

Sie benötigen weitere Informationen

Samtgemeinde Rodenberg

-Fachbereich II / Bürgerservice-

Amtsstr. 5

31552 Rodenberg

Zimmer 6 (EG)

Zimmer 7 (EG)

Tel. 05723 / 705 – 72, -73 und -74

E-mail: Bürgerdienste@rodenberg.de